Eine neue Generation Bachgau.

Eine neue Generation Bachgau.
für Großostheim.

Über uns

Wir sind Ihre Freien Demokraten vor Ort im Bachgau. Eine neue Generation Bachgau, die Lust hat auf frische Ideen!

2018 haben wir uns vor Ort gegründet. Wir sind also "die Neuen" auf der politischen Bühne.

Eine kleine aber engagierte Gruppe, die es sich zur Mission gemacht hat, über den Tellerrand hinauszuschauen,
um aus unserer Marktgemeinde noch ein Stück mehr rauszuholen.

Personen

Max Bruder

Ortsvorsitzender
Kreisrat

Außer für Politik, pflegt Max von kleinauf seine Leidenschaft für Musik. Als Blechbläser (Tenorhorn / Posaune) hat er lange Zeit sowohl Blasmusik, Stimmungsmusik als auch in Orchester und Big-Band aktiv musiziert. Auch gemeinsam im Kirchenchor Wenigumstadt zu singen ist einfach „sein Ding“.
Seit rund 10 Jahren ist Max im IT Bereich tätig.

nicht IHR sondern WIR

Wir wollen neu denken und vor allem nicht alleine. Macht mit und bringt euch ein. Wir freuen uns auf euch und eure Ideen!

Positionen

Unsere Themen für einen lebens- und liebenswerten Bachgau:

Unsere Kernthemen

Inhaltlich wollen wir uns besonders für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf, die verbesserte Anbindung vom öffentlichen Nahverkehr an den Bachgau, eine örtliche Digitalstrategie, die Stärkung des Wirtschaftsstandorts Großostheim und solide Finanzen, einsetzen.

Ideenschmiede

- Neubaugebiete für neuen Wohnraum erschließen & Bestand fit machen
- Glasfaserleitungen in allen Ortsteilen
- Digitalstrategie für den Bachgau
- Fahrradständer an Bushaltestellen aufstellen
- Ökologie und Ökonomie in Einklang bringen
- Neubürgerpaket entwickeln, um "Neue" schneller ankommen zu lassen
- Unterstützung des Projekts "Reaktivierung der Bachgau-Bahn"
- Seniorenbeiräte im Bachgau schaffen
- Innovationen statt Verbote

Fortsetzung Ideenschmiede

- Transparenz in der Politik
- Initiierung eines Jugendrates
- Wege, Straßen und Zugänge barrierefrei ausbauen
- Zusätzliche Flächen für das Projekt "Blühender Bachgau"
- Beitritt in das Tarifgebiet des RMVs
- Anschluss an das Anrufsammeltaxi nach Aschaffenburg
- Überprüfen, wo Bürokratieabbau in Verwaltung und Ehrenamt möglich ist

Neuigkeiten

Unsere Social Media Updates:

Happy Pride Month 🏳️‍🌈 LSBTIQ-Rechte sind uns ein Herzensanliegen. In der Bundesregierung setzen wir uns deshalb für mehr Selbstbestimmung für trans-, intergeschlechtliche und nicht-binäre Menschen sowie für ein inklusiveres Familienrecht ein. Diskriminierung können wir jedoch nicht allein in Regierungen und Parlamenten bekämpfen. Wir alle müssen Queerfeindlichkeit gemeinsam entgegentreten, wo immer sie uns begegnet. Denn alle Menschen müssen die Freiheit haben, zu leben und zu lieben, wie sie wollen. #pridemonth

Das #Deutschlandticket erweist sich bereits einen Monat nach seiner Einführung als voller Erfolg 💪 Bislang haben schon rund zehn Millionen Menschen ein Abonnement für den Tarif abgeschlossen. Darunter sind etwa 700.000 Neukundinnen und -kunden, die den Nahverkehr zuvor in der Regel nicht genutzt haben. Für unseren Verkehrsminister Volker Wissing sind die starken Verkaufszahlen eine Bestätigung des unkomplizierten Angebots. Nun müssen Bund und Länder den Regionalverkehr weiter stärken. „Wir werden ein Hochleistungsnetz ausbauen. Gleichzeitig läuft unser Sanierungsprogramm für die Schiene auf Hochtouren“, so Wissing.

#Antisemitismus darf in unserer Gesellschaft keinen Platz haben! Gerade an Orten des Lernens müssen wir Diskriminierung und Vorurteile entschieden bekämpfen. Unsere stellvertretende Bundesvorsitzende und Bildungsministerin Bettina Stark-Watzinger MdB betont: „Leider findet sich Antisemitismus auch zunehmend in unseren Schulen. Das dürfen wir nicht hinnehmen.“ Eine zentrale Rolle bei der Bekämpfung von Judenhass an Schulen spielen die Lehrerinnen und Lehrer. „Bei dieser Aufgabe müssen wir sie mit allen Kräften unterstützen“, so Stark-Watzinger. Das Bildungsministerium entwickelt daher aktuell Projekte, um Lehrkräfte in Deutschland im Umgang mit Antisemitismus noch stärker zu professionalisieren.

Kontakt

Haben Sie Fragen, Anregungen, Kommentare? Schreiben Sie uns gerne!